rupp.bodenschutz rupp.bodenschutz
Home
Qualität
Personalia
Jobs
Kontakt
Altlasten
Flächenrecycling
Bodenfunktionen
Bodenkundliche Baubegleitung
Hydrogeologie
Consulting
Ausgangszustandsbericht
Arbeitssicherheit
Referenzen
Home
Qualität
Personalia
Jobs
Kontakt
Bodenfunktionen

Der Boden regeneriert sich nur sehr langsam und ist nicht vermehrbar. Schäden können häufig nicht repariert werden. Umso größer sind die Gefahren, die sich aus einer schleichenden Veränderung der Böden ergeben.

Es gibt Bodenbelastungen, die problematisch für den Anbau von Nahrungs- und Futtermittel sind. Es gibt Gesundheitsgefahren, die eine Nutzung zur Wohnbebauung oder als Spielplatz nicht mehr möglich machen.
Zunehmende Belastungen des Grundwassers, gravierende Veränderungen der Waldböden sowie Altlasten machen uns deutlich, wie wichtig die Funktionen des Bodens tatsächlich sind.

Daher ist es vorrangiges Ziel, den Boden wirksam zu schützen. Doch wer weiß schon, was er leisten kann? Der Boden erfüllt

  • Natürliche Funktionen als
    • - Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Pflanze
    • - Bestandteil des Naturhaushauhalts (Nährstoff- und Wasserkreislauf)
    • - Filter- Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften
  • Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte
  • Nutzungsfunktionen als
    • - Rohstofflagerstätte
    • - Fläche für Siedlung und Erholung
    • - Pflanzenstandort für Land- und Forstwirtschaft
    • - Standort für wirtschaftliche und öffentliche Nutzung, Verkehr u. a.
Bodenfunktionserhebung
  • Kartierung und Untersuchung von Böden nach Filter- und Puffervermögen
  • Kartierung und Untersuchung von Böden nach Verdichtungs- und Erosionsgefahren
  • Bewertung der Bodenfunktionen (BBodSchG)
  • Erstellung von Bodenbelastungskarten
Erosion
  • Dokumentation, Kartierung und Klassifizierung von Erosionsschäden
  • Konzepte zur Erosionsbekämpfung
  • Regionale und überregionale Erosionskontrolle
Rekultivierung
  • Rekultivierung von Deponien, Abgrabungen und Auffüllungen
  • Auswahl geeigneter Bodenmaterialien
  • Qualitätssichernde Maßnahmen beim Einbau
Streusalzschäden
  • Bewertung von Salzeinträgen in den Boden
  • Boden- und Pflanzenanalysen
  • Beweissicherungsuntersuchung
Pfad Boden-Nutzpflanze
  • Untersuchungen bezüglich des Schadstofftransfers Boden-Nutzpflanze
  • Untersuchung und Bewertung von Stoffeinträgen in/auf Böden
  • Bewertung der Zugabe Klärschlamm und Kompost, Dünge- und Pflanzenschutzmittel
  • Bewertung des Aufbringens von Klärschlamm, Bioabfall, Holzasche, Kompost, Dünger und Pflanzenschutzmittel
rupp.bodenschutz
rupp.bodenschutz Gmbh · Scheckenhof 10 · 95514 Neustadt am Kulm
Telefon: +49 (0) 9648 91396 11 · Mail: info@rupp.bodenschutz.biz
Kontakt/Impressum | Datenschutz